
Nachteile von Schloris und Schwimmkissen
Die negativen Aspekte von Schloris
Schloris bieten eine Menge Vorteile. Unten habe ich deshalb auch meine Meinung zu den positiven Seiten der Schloris verknüpft. Doch nun diskutiere ich auch die Nachteile.
Schloris müssen nach jeder Benutzung ordentlich aufgehängt werden, damit diese nicht schimmeln. Optimaler Weise sollte man sie auch noch mal mit klarem Wasser abspühlen, wobei ich das meist nicht mache und trotzdem sind noch nach mehreren Jahren alle OK. Aber das bedeutet trotzdem nach jedem Training mehr Arbeit und Platz. Vergleicht man das mit Schwimmgürteln oder Schwimmflügeln, ist die Notwendigkeit zur gründlichen, ausgiebigen Trocknung nicht gegeben. Baumwolle nimmt viel Wasser auf. Das bedeutet, dass auch der Trockenraum sehr feucht werden kann. Ich selbst hänge sie luftig in Metallboxen (1x1x1m) auf, wo man sonst andere Schwimmsachen aufbewahrt -das ist ausreichend. Der Ort in der Schwimmhalle ist aber auch luftig und Feutigkeit kann sich in dem Raum nicht stauen. Darauf sollte geachtet werden.
Ein zweiter Askept ist die Befestigung. Es kommt entweder keine Befestigung mit oder Schnallen. Wenn es keine Befestigung gibt, dann werden Schleifen gemacht. Je nach Art bringt man die Schleife an Bauch (meistens) oder ma Rücken an. Bei der Schleife muss man aber sehr darauf achten, dass diese nicht versehentlich aufgeht oder dass sie vom Kind absichtlich geöffnet wird. Wenn die Version mit der Plastikschnalle, die ich präferiere, gekauft wird, dann hat man das Problem des zufälligen Öffnens nicht. Das Problem ist nur, dass man beim Hinlegen auf den Boden, gerade wenn man viele durch eine Schwimmgruppe hat, ausversehen auf den Haufen tritt und dann eine plasikschnalle darunter ist. Die kann meiner Erfahrung nach mal gerne kaputt gehen und der Schlori wird unbrauchbar. – also drauf treten vermeiden, dann passiert das nicht 🙂
Der letzte Aspekt ist dicht Verknüft mit einem der wesentlichen Vorteile: die einfache Regulierung der Luftmenge. Raus geht immer leicht – auch wenn das Kind das bewusst macht. Rein geht schwieriger. Im Schwimmen kann das Kind die Luftmenge nicht verringern und auch von selbst entweicht so gut wie keine Luft. Allerdings wenn das Kind am Rand steht und denkt, es braucht nicht mehr so viel Luft und drückt viel Luft raus, dann kann es schnell zu Überschätzungen kommen und die Sicherheit des Auftriebes ist nicht mehr gewährleistet. Daher empfehle ich, dass Kind verboten wird -auch am Rand- nicht eingenmächtig die Luftmenge zu bestimmen. Lieber vom Schwimmlehrer oder Aufsichtsperson machen lassen, die die Leistung realistisch einschätzt.
Man muss natürlich auch immer beide Seiten der Medaille sehen. Deshalb können Sie hier die Vorteile von Schloris nachlesen.